Workshop

Kurrentschrift lernen

Kurrentschrift Lesen und datieren können

Sie haben handgeschriebene Aufzeichnungen in einer alten Schachtel gefunden und wüssten gerne, was drin steht und wann sie geschrieben wurden?

 

Ihr Nachbar gibt mit einer alten Feldpost an, die angeblich von einem Vorfahren aus dem Dreißigjährigen Krieg stammt?

Ihr Bruder behauptet, das lange verschollene Testament von Tante Hilde gefunden zu haben, das ihn zum Alleinerben macht - aber steht das wirklich da, und kann das Testament überhaupt von Tante Hilde sein?

Kurrentschrift lernen © Karin Lackner


Wenn Sie doch nur diese alte Schrift lesen könnten...!

kurrentschrift lernen: kursinhalt

Nach diesem Kurs können Sie die verschiedenen Typen der Kurrentschrift lesen und historische Schriftstücke anhand verschiedener Schriftmerkmale zeitlich einordnen. Dadurch sind Sie auch in der Lage, eine Fälschung zu erkennen, wenn eine Datumsangabe nicht zu den vorhandenen Schriftmerkmalen passt.

Der Workshop eignet sich auch für Studierende, die historische Quellen lesen und auswerten möchten, sowie BibliothekarInnen und ArchivarInnen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit historischen Dokumenten beschäftigen und die altdeutsche Schrift lernen möchten.

 

Der Kurs kann individuell als Online-Kurs oder - bei Vorhandensein geeigneter Räumlichkeiten - vor Ort als Präsenzkurs gebucht werden.

Dauer: ca. 4 Stunden


Teil 1: von der bastarda zu sütterlin

verschiedene typen der kurrentschrift lernen

Ihre 108-jährige Tante hinterlässt ein handgeschriebenes Testament mit der unbeschreiblichen Summe von 1.000.000. Leider können Sie die Schrift nicht lesen - 1.000.000 was? Und wer ist der Erbe? Sind Sie nun Millionär?

 

Im ersten Teil des Kurrent-Workshops lernen Sie verschiedene Formen der Kurrentschrift und die Sütterlinschrift (kurz Sütterlin) kennen. Anhand zahlreicher Textbeispiele üben Sie das Lesen verschiedener Kurrentschriften.

Teil 2: Ösen-E und U-Strich

Textdatierung anhand von schriftmerkmalen

Sie haben das Testament Ihrer verstorbenen 108-jährigen Tante endlich entziffert. Sie werden enterbt und die 1.000.000 gehen an das Hündchen der Tante. Sie sind sich ziemlich sicher, dass das nicht stimmen kann - aber woran könnten Sie eine Fälschung erkennen?

 

Im zweiten Teil des Workshops Kurrentschrift lernen erfahren Sie,  welche Merkmale bzw. Kombinationen von Mermalen Ihnen die ungefähre Entstehungszeit eines Textes verraten und gegebenenfalls auf eine fehlerhafte Datierung oder gar Fälschung hindeuten. Anhand einiger Übungsbeispiele verschiedener altdeutscher Schriften lernen Sie, Briefe, Notizen und andere Texte zeitlich einzuordnen.

© Universität Heidelberg, Heid. Hs. 59 Heilbronner Weinbüchlein (Heilbronn 1813-1815), 99v, Lizenz: CC BY-SA

BIld: Heid. Hs. 59 99v (1815)

© Universität Heidelberg, Heid. Hs. 135:  Inventarium der kurfürstlichen oekonomischen Gesellschaft von 1778 (Staatswirthschafts Hohe Schule) (1778), 32r. Public Domain.

Bild: Heid. Hs. 135 32r (1778)

© Universität Heidelberg, Heid. Hs. 753 Verzeichnis der Lehrjungen der Bäcker- und Müllerzunft Heidelberg (1693-1771), 1r

Bild: Heid. Hs. 753 1r (1693)

© Universität Heidelberg, Heid. Hs. 232 Copialbuch von Urkunden des Geschlechts von Morßheim (16. Jahrhundert), 14r . Public Domain.

Bild: Heid. Hs. 232 14r (16. Jh.)